Bildquelle: „Goldberyll (Heliodor)“ by Rama. CC BY-SA 2.0 fr. Museum of Lausanne. https://de.wikipedia.org/wiki/Goldberyll
Lesen Sie im 2. Teil unserer Historie, wie der Begriff entstand.
Auch Roger Bacon (1219-1292) war von den Lesesteinen fasziniert. Der englische Franziskaner und Naturwissenschaftler erkannte die Bedeutung der Sehhilfe für seine Zeitgenossen und arbeitete daran, den Einsatz der Lesesteine weiter zu optimieren. Von der Verwendung bestimmter Rohmaterialien leitete sich dann die Bezeichnung Brille ab. Neben Quarz und Bergkristallen wurden nämlich auch Berylle für Lesesteine eingesetzt; diese Halbedelsteine haben die Fähigkeit, das Licht zu brechen und umzuleiten. Und so wurde eine aus Beryll geschliffene Linse im 13. Jahrhundert als Brill bezeichnet, zwei gefasste Linsen als Brille.