Loading...

Blog-Beitrag

Vom 20.04.2021

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitchs im Publikum der Bachfeier, Kongreßhalle Leipzig, 28.07.1950 Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 DE, via Wikimedia Commons

Historisches

Dmitri Shostakovich - Erste Sinfonie mit 19 Jahren

Wie viele Komponisten war auch Dmitri Shostakovich stark kurzsichtig. Schon Jugendfotos zeigen ihn mit Brille, später verschlechtert sich seine Myopie. Der 1906 in Sankt Petersburg geborene Junge sollte nach dem Willen seiner Eltern Jaroslav heißen, doch der Pope lehnte ab, bestimmte den Namen Dmitri, Rufname auch Mitja.

Auf Deutsch bedeutet Jaroslav kühn, mutig und ruhmreich. Als hätten seine Eltern geahnt, dass ihr in armseligen Verhältnissen aufwachsender Sohn genau diese Eigenschaften brauchen würde, um eines Tages ein weltweit bekannter Komponist zu werden. Nach heimischem Klavierspiel besucht der 13-Jährige das Konservatorium als einziger Jugendlicher unter Erwachsenen. Mit seiner ersten Sinfonie, die in den 1920-er Jahren in Berlin und USA aufgeführt wird, erwirbt er sich schnell internationalen Ruhm.

In Moskau beginnt man den hochaufgeschossenen, schweigsamen Mann mit der Hornbrille, Kettenraucher, ob seiner Kompositionen zu schätzen, doch die Stalin-Ära birgt auch Gefahren für nicht konforme Künstler. So bemüht sich Dmitri Schostakovich um äußere Anpassung in seinen Werken und versteckt gleichzeitig seinen Protest über die grausame Gewaltherrschaft und seine Hoffnung auf bessere Zeiten in seinen Kompositionen – eine schwierige und oft lebensbedrohliche Situation für den 1975 in Moskau verstorbenen Russen.

Tags
3D-Druck A. Schweizer ACUVUE ANY DI Accessoire Adidas Alexandre Charles Lecocq Alterssichtigkeit Andy Wolf Anett Hoffmann-Theinert Arbeitsplatz Arbeitsplatzbrille Athleisure Augenerkrankungen Augenfarbe Augengesundheit Augenlaser Autofahrer Aviator B.I.G. Vision BOSE Bakterien Beethoven Beratung Berliner Ansichten Bildschirm Blaulicht Blindenführhund Bluthochdruck Brille putzen Brillen Brillen Cover Brillen Weltweit Brillen ohne Grenzen Brillen-Abo Brillen-Etuis Brillenbad Brillenfertigung Brillenformen Brillengläser Brillenkauf Brillenkette Brillenkollektion Brillenportfolio Brillenspende Brillentrends Bügelbrillen Cat-Eye Cateye Colibris Corona Coverbrillen DNEye-Scanner Desinfektion Diabetes Dmitri Shostakovich Duggert Dunkelheit Dämmerungsmyopie Eindollarbrille Elton John Entspiegelung Etnia Barcelona Face à Face Fahrerbrillen Falvin Farbe Farbverlauf Fleye Copenhagen Forschung Fototrope Brillengläser Frame.Industries GIGI Studios Gecurvt Gernot Lindner Geschenkideen Gesichtsform Gesundheit Glaukom Gleitsicht-Kontaktlinsen Gleitsichtbrille Gleitsichtglas Grauer Star Grüner Star Götti Hamburg Eyewear Historisches Hoffmann Natural Eyewear Holzbrillen Homeoffice Horn Hornbrillen Hoyalux Internet Irisfarbe John Lennon Johnson & Johnson Jubiläum KBL Karree Keratotomie Kinder Kinderbrillen Komponist Kontaktlinsen Kontaktlinsen mit Sonnenbrille Kontaktlinsen-Anpassung Kopfschmerzen Korrekturbrille Kurzsichtigkeit LaLoop Laser Lesca Lunetier Lesestein Leuchtlupen Lidschlag Lindberg Lorgnon Lotuseffekt Low Vision Lunor Lupen Make-Up Makula-Erkrankungen Makuladegeneration Manuel de Falla Medizinisches Melanin Mitarbeiter Mode MonkeyGlasses Monokel Mouches-Volantes Musik Mykita Myopie Nachhaltigkeit Nachtblindheit Netzhaut Nietbrillen Oliver Peoples Oval Panto Perlen Pferde Philippe Starck Phototrope Brillengläser Polarisierende Gläser Presbyopie Produkte Randolph Rechteckig Reflexionen Reinhold Kühn Retinopathie Rodenstock Rolf Rudy Project Rund SMQ Eyewear Schauspieler Schlafstörungen Schmetterling Schubert Seh-Check Sehhilfen Sehtest Sehzonen Selbsttönende Brillengläser Service Services Sicca-Syndrom Silber Skibrille Slow Fashion Smaragd Smart Lens Smartphone Sonnebrille Sonnenbrillen Sonnenschutzgläser Spende Sport Sportbrillen Steve McQueen Studie TALLA Eyewear Tageslinsen Tanzen Tauchen Tavat Tinpal Trockene Augen Tränenfilm UV-Schutz Umfrage Verdecktes Schielen Vermischtes W-eye Wasserbüffel Wearable Weihnachten Weitsichtigkeit Wellnessgläser Winkelfehlsichtigkeit Winter Yohji Yamamoto Zweitbrille freiblick mark’ennovy